Warning: Declaration of Standard_Nav_Walker::start_lvl(&$output, $depth, $args) should be compatible with Walker_Nav_Menu::start_lvl(&$output, $depth = 0, $args = NULL) in /home/httpd/vhosts/guylang.ch/httpdocs/wp-content/themes/standard/lib/Standard_Nav_Walker.class.php on line 12 Warning: Declaration of Standard_Nav_Walker::end_lvl(&$output, $depth, $args) should be compatible with Walker_Nav_Menu::end_lvl(&$output, $depth = 0, $args = NULL) in /home/httpd/vhosts/guylang.ch/httpdocs/wp-content/themes/standard/lib/Standard_Nav_Walker.class.php on line 89 Warning: Declaration of Standard_Nav_Walker::start_el(&$output, $item, $depth, $args) should be compatible with Walker_Nav_Menu::start_el(&$output, $data_object, $depth = 0, $args = NULL, $current_object_id = 0) in /home/httpd/vhosts/guylang.ch/httpdocs/wp-content/themes/standard/lib/Standard_Nav_Walker.class.php on line 21 Warning: Declaration of Standard_Nav_Walker::end_el(&$output, $item, $depth, $args) should be compatible with Walker_Nav_Menu::end_el(&$output, $data_object, $depth = 0, $args = NULL) in /home/httpd/vhosts/guylang.ch/httpdocs/wp-content/themes/standard/lib/Standard_Nav_Walker.class.php on line 84 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/guylang.ch/httpdocs/wp-content/themes/standard/lib/Standard_Nav_Walker.class.php:0) in /home/httpd/vhosts/guylang.ch/httpdocs/wp-includes/feed-rss2.php on line 8 Guy A. Lang – Texte https://www.guylang.ch Ich schreibe Ihre Texte. Sun, 28 May 2023 08:20:14 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.4 «aufgefallen – gedacht» – die neue Rubrik https://www.guylang.ch/?p=2080 https://www.guylang.ch/?p=2080#respond Tue, 04 Feb 2020 13:21:29 +0000 http://www.guylang.ch/?p=2080 Der «Salzstreuer» ist Geschichte. Nun erscheint vierzehntäglich eine neue Rubrik, ein neues Format:  «aufgefallen – gedacht». Dabei stehen Zitate, Bilder, Situationen, Sprichwörter und Ähnliches im Mittelpunkt, lauter Themen aus dem Alltag, die mir auffallen. Darüber will ich schreiben. Warum mich etwas angeregt, welche Gedanken es auslösen, ob es mich freut oder ärgert. Kurz, es soll ein Potpourri werden.

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=2080 0
Salzstreuer, meine wöchentliche Kolumne im «Der Tößthaler» https://www.guylang.ch/?p=1791 https://www.guylang.ch/?p=1791#respond Wed, 16 Jan 2019 13:34:02 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1791 Sie finden die Artikel auf der Seite «Salzstreuer»

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1791 0
«Spiegel»-Artikel zu Ehren von Elisabeth Raabe https://www.guylang.ch/?p=1747 https://www.guylang.ch/?p=1747#respond Thu, 23 Aug 2018 18:09:49 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1747 Im Jahr 1999 verfasste ich zum runden Geburtstage der Verlegerin Elisabeth Raabe einen Artikel, angelehnt an die Porträts, die im «Der Spiegel» erscheinen. Im folgenden das PDF der «Sondernummer».

Das Layout verdanke ich Renato Ferrara. Der Grafiker von jobindex media ag half mir sehr. Dafür danke ich ihm.

Raabe-Spiegel

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1747 0
Cover Eveline Hasler: «Mit dem letzten Schiff», dtv https://www.guylang.ch/?p=1720 https://www.guylang.ch/?p=1720#respond Mon, 05 Jun 2017 10:05:17 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1720 Cover dtv Hasler

Zitat aus der «SonntagsZeitung» auf der Rückseite der dtv-Ausgabe.

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1720 0
Die Fledermaus – Operette ohne Operettenseligkeit https://www.guylang.ch/?p=1689 https://www.guylang.ch/?p=1689#respond Mon, 23 Jan 2017 07:51:08 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1689 Das Theater Neumarkt ZH überrascht mit einer Operette. Wer allerdings einen nostalgisch musikalischen Abend erwartet, wird enttäuscht. Wer sich hingegen blendend amüsieren, sich an Spielfreude, Liebe zum Detail und musikalischen Überraschungen delektieren will, muss die Aufführung besuchen.

Das Ensemble  Foto © Barbara Braun

Das Ensemble
alle Fotos © Barbara Braun

Friederike Heller inszenierte den Klassiker in der schlichten aber vielfältigen Ausstattung von Sabine Kohstedt ohne Berührungsängste, lustvoll, berauschend, intelligent. Die Geschichte – Rache für eine Blosstellung – wird sauber herausgearbeitet, getrunken wird bis zum Exzess – schliesslich huldigt man laut Text «König Champagner I.» –, gesungen wird voller Inbrunst. Markus Reschtnefki hat das Ganze für Flügel, Gitarre, Schlagwerk, Vibraphon und Pauke musikalisch eingerichtet – inklusive Ausflüge zu anderen Komponisten als Johann Strauss – und die Arien und Gesänge dem Ensemble auf den Leib geschrieben. Dieses ist in wunderbarer Laune und läuft im Spiel  zwischen Kitsch und Ernst zu Hochform auf. Allen voran brilliert Jennifer Frank als Stubenmächen – ein Ausdruck, der jedesmal einen Schrei der Entrüstung auslöst – Adele. Ein «Amüsemang» auf ganzer Linie.

Jennifer Frank (Adele) und Simon Brusis (Dr. Blind/Ida/Frosch) Foto @ Barnara Braun

Jennifer Frank (Adele) und Simon Brusis (Dr. Blind/Ida/Frosch)

Jennifer Frank, Lotti Happle (Rosalinde), Simon Brusis Foto © Barbara Braun

Jennifer Frank, Lotti Happle (Rosalinde), Simon Brusis

 

 

 

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1689 0
Mord im Irrenhaus – Neumarkt-Kritik von 1994 https://www.guylang.ch/?p=1700 https://www.guylang.ch/?p=1700#respond Fri, 23 Sep 2016 16:15:22 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1700 Marat_Sade 07.11 94 1Marat_Sade 07.11 94

Premiere von Peter Weiss im Neumarkt-Theater Zürich

Zürich – Revolution oder Kopulation? Diese Frage stellt das Drama von Peter Weiss «Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter der Anleitung des Herrn de Sade». Premiere war am 5. November 1994.

Das Hospiz zu Charenton entpuppt sich als Heilanstalt, die Darsteller sind Insassen. Sie leiden unter den verschiedensten Krankheiten wie Paranoia, Schlafsucht oder Depression. Marquis de Sade hat «zur Erbauung der Kranken ein Drama ersonnen und instruiert», wie Coulmier, der Direktor der Anstalt, dem Publikum erklärt. Darin stellt de Sade seiner Idee von Individualität des Menschen gegen den Kollektivanspruch der Revolution.

Verkörpert wird dieser Gegenpol von Jean Paul Marat, einem historischen Revolutionär. Er sitzt in der Badewanne, da er ständig von Juckreiz geplagt ist. Simonne Evrard schirmt ihn vor den Menschen ab. Schliesslich gelingt es jedoch Charlotte Corday, zu Marat vorgelassen zu werden. Sie erstickt den Fanatiker, weil es dem Volk trotz der Versprechen der Revolutionäre immer noch schlecht geht.

Stephan Müller hat inszeniert: zurückhaltend, konzentriert, spannend. Er verlegt die Handlung von 1793 in die Gegenwart und verzichtet auf naturalistische Krankheitsbilder. Sehr deutlich unterscheidet er die verschiedenen Ebenen – die Auseinandersetzungen zwischen den Anstaltsinsassen einerseits und das Theater-Spiel der Insassen über die Diskussion zwischen de Sade und Marat andererseits. Der Raum von Lukas Dietschy ist schlicht, ein Parkettboden, graue Wände, geschlossene Türen. Die Badewanne ist einem fahrbaren Holzstuhl gewichen, die Darstellerinnen und Darsteller sind schwarzweiss gewandet und spielen barfuss.

Das Spiel ist von einer eindringlichen Kompaktheit. Die Sprache wird oft rhythmisiert und chorisch eingesetzt. Reinhard von Hacht hat als Direktor die Fäden in der Hand.

Wenn die Patienten ausflippen und aus dem Stück im Stück aussteigen. Lässt er schon mal das Zuschauerlicht anschalten oder eine Beruhigungsspritze verabreichen. Ingold Wildenauer spielt den de Sade – zynisch, resigniert.

Volker Lösch als fanatisierter Marat und Isabelle Menke als mordende Charlotte Corday stehen hie stellvertretend für die überzeugende Geasmtheit des Ensembles.

Erschienen im «Blick», 7. November 1994

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1700 0
Hinreissende Szenen aus dem Leben einer Zirkusgemeinschaft https://www.guylang.ch/?p=1654 https://www.guylang.ch/?p=1654#respond Fri, 08 Apr 2016 12:10:09 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1654 Der Circolino Pipistrello eröffnet seine neue Spielzeit – ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling da ist. Das Publikum strömt in Scharen ins Schöntal: zur Vorpremiere und den beiden Premieren am letzten Samstagnachmittag und -abend kamen etwa 1050 Personen, das heisst, das Zelt war dreimal proppenvoll.

Vor dem Zelt kl

Kaum wird es im Zelt dunkel, pfeift, johlt und klatscht das Publikum, die Vorfreude auf die neuste Produktion «C’est Nous» ist enorm. Und dann beginnt die Aufführung. In der Manege wird Zeitung gelesen, Betten werden bezogen, der Tisch wird gedeckt, Besteck klappert, Gläser und Teller rumgereicht, Stühle bereitgestellt, aus einer Fastfood-Box Chinesisches gegessen. Alltag halt, der Alltag im Schöntal, der Alltag der Pipistrellis, die dort leben.

Auf der Rolle kl

Hochbegabte Truppe
Doch so ganz «normal» ist dieses Alltagsleben nicht. Denn rhythmisch raschelndes Zeitungspapier verdichtet sich zum swingenden Jazzsound, von einer Stehlampe, die bürgerliche Idylle verbreitet, löst sich der Schirm, schwebt zum Himmel und wird hoch oben zur Tanz- und Spielfläche für zwei Tänzerinnen, das Fixleintuch wird zur Verkleidung für zirzensisches Treiben.
Da wirbeln Teller, Besteck und Gläser durch die Luft, wird ein Tisch zu einer Bank umgebaut, auf der sich das ganze Ensemble hinfläzt. Was die Artistinnen und Artisten dieser hochpräzisen und technisch hochbegabten Truppe in die Finger kriegen, verwandelt sich zu einem Requisit für spielerische Akrobatik. Kissen formieren sich zu einem poetischen Tanz, ein Brett auf einer Rolle dient als beweglicher Untergrund für eine Jongliernummer. Und wenn mal etwas nicht klappt, wird es einfach wiederholt. Jede Möglichkeit wird ausgelotet, wie sich ein simpler, unspektakulärer Gegenstand – beispielsweise ein metallener Müllkübel – zu einem Partner für Kunststücke entpuppen kann. Da werden Flaschen nicht einfach auf den Tisch gestellt, nein, ein Künstler spaziert auf ihnen, stellt einen Stuhl auf sie und hockt sich auf diesen. Eine geniale Nummer.
Überhaupt erinnern einige Szenen an die frühen Anfänge des Cirque du Soleil, der in den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts am Zürcher Theaterspektakel gastiert hat.

Circolino Pipistrello kl

Vertrauen und Musikalität
Das Können der Mitspielerinnen und Mitspieler – zwischen Clownerie und Akrobatik – ist auf einem sehr hohen Niveau, die Spielfreude ansteckend, die Konzentration bewundernswert. Jede der 17 auftretenden Personen verkörpert mit einem unverwechselbaren Kostüm ihren ureigenen Charakter, der durch den Abend durchgezogen wird. Da gibt es etwa – um nur einige zufällig Ausgewählte zu nennen – den Träumer, der mit seinem Besen durch die Manege schwebt, die schrille Salsa-Tänzerin, der Schüchterne, der durch die Szene huscht oder die Melancholische, die alles mit einem todernsten Gesicht verrichtet. Ihr Zusammenspiel ist von grossem Vertrauen geprägt, klettern sie doch auf- und übereinander, lassen sich blind fallen, werden aufgefangen und wieder hoch geworfen.
Was wäre ein Zirkus ohne Musik? Selbstverständlich übernehmen die siebzehn Menschen verschiedene Instrumente und untermalen die Szenen musikalisch selber. Da wird geblasen, getrommelt, gezupft, gestrichen und gesungen, dass es eine Freude ist. Mal laut, mal zart, mal eintönig, mal mit vollem Orchester. Dafür verantwortlich zeichnen Marc Bänteli und Roman Naef, die ihre Truppe musikalisch im Griff haben. Als Ideengeber und Regieführende nennt das hübsche Programmheft Ursina Kappenberger und Baptiste Raffanel.
Doch «C’est Nous» ist nicht nur die Zirkusvorstellung. Dazu gehört auch die Szenerie rund um das Zelt – mit dem von Hand betriebenen Karussell, dem Duft aus der Garküche, den Gummibärlispiessen und den Hühnern, die zwischen den Wohnwagen picken. Und so gilt das grosse Lob für diesen hinreissenden und wunderbaren Abend dem Zusammenspiel aller, die das Publikum zu begeistern und die zauberhafte Atmosphäre immer wieder herbei zu zaubern wissen.

Erschienen in «Der Tößthaler», 7. April 2016

 

Bildstrecke

 

Muellkuebelnummer kl

Akrobatik kl

Huehner 2 kl

Ensemble bei Tisch kl

Stuhlberg kl

 

Diabolo kl

Am Tisch kl

Ensemble kl

Huehner kl

Stuhlberg kl

 

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1654 0
Hamletmaschine von Wolfgang Rihm https://www.guylang.ch/?p=1616 https://www.guylang.ch/?p=1616#respond Wed, 03 Feb 2016 14:48:58 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1616  

«Hamletmaschine» von Wolfgang Rihm und Heiner Müller – ein faszinierend beeindruckender Opernabend in Zürich

Hamletmaschine 2

Proszeniumlogen links

Hamletmaschine 1

Proszeniumlogen rechts

 

Schon beim Betreten des Zuschauerraums deutet alles auf einen ungewöhnlichen Theaterabend hin: die drei Proszeniumlogen links und rechts sind besetzt von Schlagwerk, Otenpulten und Musikern. Ein spannender Kontrast zwischen dem Gold der Balkone und der Nüchternheit moderner Instrumente.

Dazu in weisser Schrift:
«Erinnerung an die erste Lektüre: Hamlet aus der Schulbibliothek … Ich ahnte mehr als ich verstand, aber der Sprung macht die Erfahrung, nicht der Schritt.
Das Stück selbst ist der Versuch, eine Erfahrung zu beschreiben, die keine Wirklichkeit hat in der Zeit der Beschreibung. Ein Endspiel in der Morgenröte eines unbekannten Tages. Welcome to the hell no pity here. Hamlet.»

 

 

Um eine Oper im herkömmlichen Sinn handelt es sich nicht. «Hamletmaschine» erzählt keine Geschichte, das Musiktheaterstück setzt sich mit Mythen auseinander, die durch weitere Mythen erweitert sind, mit Figuren die gespielt und nicht mehr spielbar sind. Assoziativ wird auf die Unüberschaubarkeit des Seins, der Ereignisse, der Gedanken, Philosophien und Situationen angespielt. Marx, Lenin, Mao, aber auch Ophelia, Ulrike Meinhof, Elektra, Nietzsche oder eben Hamlet treten auf. Letzterer gleich in dreifacher Verkörperung, stets als Heiner Müller mit Zigarre und Schreibmachine erkennbar. Bilder von Guantanamo, Pegida Demonstrationen oder aus der Andy-Warhol-Factory werden heraufbeschworen. In seiner Inszenierung zieht Regisseur Sebastian Baumgarten zusammen mit der Bühnenbildnerin Barbara Ehnes und den Kostümen von Marysol Del Castillo alle Register.
Dazu die eruptiven Klangmassen von Rihm, die er mit wunderbar lyrischen Augenblicken mischt, die gleich wieder in entfesselten Klangclustern explodieren. Die Rihms Instrumentierung ist  gekonnt, ihm gelingent subtile und raffinierte Tonfarben.
Das Ensemble ist ausgezeichnet, konzentriert und virtuos. Vom Chor über die hervorragenden Solisten zu allen Darstellerinnen und Darsteller. Das Orchester ist höchst präzise und wird inspiriert von Gabriel Feltz am Dirigentenpult.Ein lohnenswerter Abend, eine spannende Auseinandersetzung mit unserer Zeit, ihrer Erscheinung, ihrer Ausweglosigkeit.

Hamletm_farbigkHamletm_drei_Hk Hamletm_Maskenk

 

 

 

 

 

 

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1616 0
Cover Alex Capus: «Mein Nachbar Urs», dtv https://www.guylang.ch/?p=1605 https://www.guylang.ch/?p=1605#respond Mon, 16 Nov 2015 06:06:51 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1605 Cover Alex Capus

 

Die Anfrage, ein Zitat aus meiner Besrechung in der «SonntagsZeitung» zu verwenden, kam unerwartet und hat mich ausserordentlich gefreut.

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1605 0
Service à l’Indien – Tee oder Kaffee https://www.guylang.ch/?p=1598 https://www.guylang.ch/?p=1598#respond Mon, 28 Sep 2015 10:05:47 +0000 http://www.guylang.ch/?p=1598 Heiss war unsere Reise durch Rajasthan, sehr heiss. Die indische Sonne kannte kein Erbarmen und liess das Thermometer auf 42 Grad klettern. Dazu der Strassenstaub und die selbstverständliche Windstille.

Ganesha

Ganesha

Regen, so wurde uns kolportiert, floss zum letzten Mal vor einigen Jahren. Wir besuchten ein Staudammprojekt. Irgendwo weit ausserhalb eines kleinen Dorfes. Erstaunlicherweise arbeiteten dort nur die Frauen. Die Männer lagen derweil im Schatten – ohne Wasser konnten sie auf den Feldern nichts ausrichten. Die Stimmung war fröhlich, die Frauen lachten und schufteten. Sie hackten Erde, füllten sie in grosse korbartige Behälter, schleppten diese auf dem Kopf und schütteten einen Damm auf. Dieser sollte bei einem allfälligen Monsun das Wasser speichern helfen, das bei dem derart ausgetrockneten Boden einfach abfliessen würde.

Später kehrten wir in das Dorf zurück und besuchten ein Restaurant. Der Schweiss floss uns in Bächen über den Körper, diese Flüssigkeit wollte ersetzt werden. Wir hatten schrecklichen Durst und setzten uns, um einen heissen Tee – in solchen Situationen bekanntlich das Beste – zu trinken.

Ein stolzer Rajput mit leuchtendfarbigem Turban und stattlichem Schnurrbart stand da, offensichtlich bereit, Bestellungen entgegenzunehmen. Er lächelte uns zu, wir bestellten «Tschai», er nickte, sagte: «Yes, Sir!», und stand weiter da. Nach geraumer Zeit – schliesslich wussten wir, dass in Indien die Zeit eine völlig andere Rolle spielt als bei uns und dass ungeduldiges Drängeln das Gegenteil bewirkt – machten wir uns nochmals bemerkbar. Der grosse Mann lächelte, nickte nochmals und meinte: «Yes, yes, he’s coming.» Wir wunderten uns, hatten wir doch nicht bemerkt, dass er offenbar irgendwie irgendein Zeichen gegeben hatte.

Irgendwann schlurfte ein zweiter krummbeiniger Hüne mit spitzen Schnabelschuhen in den Raum. Knapp fragte er, was wir wollten. Wir erklärten, leicht gereizt, aber sehr zurückhaltend, dass wir schon Tee bestellt hätten. «Oh, no, no, no. Tschai is my business!», berichtigte er und deutete auf seinen Kollegen: «He is only the coffee-wala.» Und der Kaffee-Wala – Wala bezeichnet in Zusammenhang mit einem Gegenstand wie Fax, Auto oder eben Tschai die zuständige Person – bringt keinen Tee. Schliesslich will er seinem «Teekollegen» nicht den Job wegnehmen.

Dass jeder einen eigenen Platz in dieser Gesellschaft hat, darauf wird streng geachtet. Ob Frauen in ihrer Arbeitsteilung beim Bau oder Männer im Service, ob geteilte oder gemeinsame («shared») Services – ein durchaus soziales System, das allen Menschen Gelegenheit bietet, eine Arbeit zu verrichten und etwas zu verdienen.

 

Erschienen in HR Today

 

]]>
https://www.guylang.ch/?feed=rss2&p=1598 0